Si se busca los Comentarios reales del Inca Garcilaso en Karlsruher Virtueller Katalog (catálogo que permite realizar búsquedas en las bibliotecas de toda Alemania), la única traducción que aparece es la de Wilhelm Plackmeyer, con apéndices de Ursula Thiemer-Sachse. Fue publicada en 1983 por la editorial Rütten & Loening en el Berlín oriental.
En la República Democrática Alemana (RDA) hubo interés por Latinoamérica y se tradujeron diversas obras de autores de esta región. Por ejemplo, el mismo Plackmeyer tradujo algunas novelas del escritor peruano Manuel Scorza, quien militó en los sesenta en el Movimiento Comunal de Perú que defendía los derechos del campesinado indígena y tomó parte activa en las revueltas que entonces se desarrollaron. Derrotado el movimiento se exilió en París en 1968. En 1970 aparece Redoble por Rancas, la primera de una serie de novelas que llamó La guerra silenciosa, en la que representa la desigual lucha del campesinado contra los hacendados y la compañía internacional Cerro Pasco Corporation por la defensa de sus tierras. Plackmeyer tradujo esta y las tres siguientes novelas:
- Redoble por Rancas / Trommelwirbel für Rancas, Berlín y Weimar, Editorial Aufbau, 1975.
- Historia de Garabombo el invisible / Garabombo der Unsichtbare, Berlín y Weimar, Editorial Aufbau, 1977.
- El jinete insomne / Der schlaflose Reiter, Berlín y Weimar, Editorial Aufbau, 1981.
- Cantar de Agapito Robles / Der Gesang des Agapito Robles, Berlín y Weimar, Editorial Aufbau, 1984.
La publicación de un autor latinoamericano dependía de la sintonía con la política de la RDA. Así lo explica Jens Kirsten:
La censura sobre la literatura extranjera se llevó a cabo siempre de forma relativa; es decir, no fue categórica. Que la literatura de Latinoamérica pudiese publicarse en tan gran número en la RDA, no solo tiene que ver con que ella, a pesar de que comienza a utilizar a una nueva forma de expresión artística en los años sesenta, era y es una literatura socialmente comprometida y obligada. Los más significativos escritores de Latinoamérica fueron publicados en la RDA. En esta lista, sin pretender ser exhaustivos, se encuentran Borges, Cortázar, Puig, Amado, Guimaraes Rosa, Machado de Assis, Neruda, Mistral, Skármeta, García Márquez, Barnet, Carpentier, Lezama Lima, Asturias, Césaire, Depestre, Maximin, Fuentes, Rulfo, Paz, Ramírez, Roa Bastos, Arguedas y Vargas Llosa. Sin embargo, el momento de la publicación de cada escritor está relacionado con la evolución de la historia de la RDA, su política cultural y el trabajo de las editoriales como centrales de exploración literaria […]
No obstante hubo en la RDA un grupo de autores que no pudo publicarse. En muchos casos la imposibilidad de una publicación se puede entender sin la disponibilidad de documentación. [Como ejemplo] la publicación de disidentes [de la literatura cubana de los sesenta] como Guillermo Cabrera Infante o Heberto Padilla, quienes habían abandonado su país, era indiscutible. Del mismo modo era impensable la publicación de Reinaldo Arenas, quien por ser disidente y homosexual fue perseguido y cuyos libros se prohibieron en Cuba. A diferencia de las obras de Alexander Solschenisyn, Warlam Schalamow o George Orwell, cuyas claras opiniones y acusaciones contra el sistema comunista hacían imposible per se su publicación en la RDA o en un país socialista, en muchos casos factores externos fueron suficientes para la prohibición de autores latinoamericanos. En la RDA la separación entre obra y autor no tenía cabida. [1]
Volviendo al Inca, en la traducción de Plackmeyer se indica:
La traducción de la página 7 a la 421 sigue la edición Inca Garcilaso de la Vega, Comentarios reales de los incas, Montevideo, 1963; y de la página 422 a la 518, la de la Biblioteca de Autores Españoles, tomo 134, Madrid, 1960. Ha sido recortada [2].
Finalmente, en el apéndice de Thiemer-Sachse se menciona que la primera traducción al alemán fue realizada por Gottfried Conrad Böttger, quien había traducido La Florida, y publicada entre 1787 y 1788 en Nordhausen bajo el título: Geschichte der Yncas, Könige von Peru. Aus den Nachrichten des Ynca Garcilasso de la Vega (Historia de los Incas, reyes del Perú. De los relaciones del Inca Garcilaso de la Vega) [3].
Wenn man die Wahrhaftigen Kommentare von Inka Garcilaso de la Vega im Karlsruher Virtuellen Katalog sucht, ist die einzige Übersetzung, die dort erscheint, die von Wilhelm Plackmeyer mit einem Anhang von Ursula Thiemer-Sachse. Sie wurde 1983 in Ostberlin im Verlag Rütten & Loening veröffentlicht.
In der DDR gab es Interesse an Lateinamerika und mehrere Werke der Autoren aus dieser Region wurden übersetzt. Zum Beispiel hat Plackmeyer selbst einige Romane vom peruanischen Autor Manuel Scorza übersetzt, der in den sechziger Jahren dem Movimiento Comunal de Perú angehört hat, der die Rechte des einheimischen Bauerntums verteidigt hat, und eine aktive Rolle in den Bauernaufständen gespielt hat, die in diesen Jahren stattfanden. Nachdem die Bewegung zerschlagen worden war, ist Scorza 1968 ins Exil nach Paris gegangen. 1970 ist Redoble por Rancas erschienen, der erste Roman einer Serie, die er Der stille Krieg genannt hat, in der der ungleiche Kampf des Bauerntums für die Verteidigung seines Landbesitzes gegen die Großgrundbesitzer und die internationale Firma Cerro de Pasco Corporation dargestellt wird. Plackmeyer hat diesen und die folgenden drei Romane übersetzt:
- Redoble por Rancas / Trommelwirbel für Rancas, Berlin und Weimar 1975, Aufbau-Verlag.
- Historia de Garabombo el invisible / Garabombo der Unsichtbare, Berlin und Weimar 1977, Aufbau-Verlag.
- El jinete insomne / Der schlaflose Reiter, Berlin und Weimar 1981, Aufbau-Verlag.
- Cantar de Agapito Robles / Der Gesang des Agapito Robles, Berlin und Weimar 1984, Aufbau-Verlag.
Die Veröffentlichung eines lateinamerikanischen Autors hing davon ab, inwiefern er mit der Politik der DDR in Einklang war. So erklärt es Jens Kirsten:
Bei fremdsprachiger Literatur vollzog sich Zensur immer relativ, das heißt, sie war nicht kategorial zu fassen. Dass die Literatur aus Lateinamerika so zahlreich in der DDR erscheinen konnte, hat nicht nur zuletzt damit zu tun, dass sie, auch wenn sie sich in den sechziger Jahren einer neuen Form des künstlerischen Ausdrucks zu bedienen beginnt, eine sozial engagierte und verpflichtete Literatur war und ist. Die bedeutendsten Schriftsteller Lateinamerikas wurden in der DDR veröffentlicht. In einer Reihe ohne Anspruch auf Vollständigkeit stehen Borges, Cortázar, Puig, Amado, Guimaraes Rosa, Machado de Assis, Neruda, Mistral, Skármeta, García Márquez, Barnet, Carpentier, Lezama Lima, Asturias, Césaire, Depestre, Maximin, Fuentes, Rulfo, Paz, Ramírez, Roa Bastos, Arguedas und Vargas Llosa. Der Zeitpunkt des Erscheinens jedes einzelnen Schriftstellers steht jedoch in Zusammenanhang mit der Entwicklungsgeschichte der DDR, ihrer Kulturpolitik und der Arbeit der Verlage als Zentralen literarischer Erkundung […]
Dennoch gibt es eine Reihe von Autoren, die in der DDR nicht erscheinen konnten. In vielen Fällen lässt sich die Unmöglichkeit einer Publikation auch ohne das Vorhandensein von Dokumenten nachvollziehen. [Zum Beispiel] war die Veröffentlichung von Dissidenten [der kubanischen Literatur der sechziger Jahre], die ihrem Land den Rücken gekehrt hatten, wie Guillermo Cabrera Infante oder Heberto Padilla, in der DDR indiskutabel. Ebenso undenkbar war die Veröffentlichung von Reinaldo Arenas, der als Dissident und als Homosexueller verfolgt wurde und dessen Bücher man in Kuba unterdrückte. Im Gegensatz zu Werken von Alexander Solschenisyn, Warlam Schalamow oder George Orwell, deren klare politische Aussagen und Anklagen gegen das System des Kommunismus eine Veröffentlichung in der DDR oder in einem sozialistischen Land per se unmöglich machten, waren für die Unterdrückung lateinamerikanischer Autoren in vielen Fällen äußere Faktoren ausreichend. Eine Trennung von Werk und Autor fand in der DDR nicht statt [1].
Um zum Inka zurückzukehren, steht in der Übersetzung von Plackmeyer:
Die Übersetzung Seite 7 bis Seite 421 folgt der Ausgabe Inka Garcilaso de la Vega, Comentarios reales de los incas, Montevideo 1963, Seite 422 bis Seite 518 der Ausgabe in der Biblioteca de Autores Españoles, Band 134, Madrid 1960. Sie würde gekürzt [2].
Schließlich wird im Anhang von Thiemer-Sachse erwähnt, dass die erste Übersetzung ins Deutsche von Gottfried Conrad Böttger, der La Florida übersetzt hatte, ausgeführt und 1787/1788 in Nordhausen unter dem Titel Geschichte der Yncas, Könige von Peru. Aus den Nachrichten des Ynca Garcilasso de la Vega veröffentlicht wurde [3].
[1] Jens Kirsten, Lateinamerikanische Literatur in der DDR [Literatura latinoamericana en la RDA], Christoph Links Verlag [Editorial Christoph Links], 2004, S. 211 / p. 211.
[2] S. 4 / p. 4.
[3] S. 534 / p. 534.